Die bibkat-App

bibkat-App

Mit der bibkat-App können Sie vom Smartphone aus direkt auf unseren Online-Katalog zugreifen und erhalten Mitteilungen und Erinnerungen direkt angezeigt.

Vieles ist möglich: verlängern, vormerken oder einfach nur stöbern! Alle aktuellen Infos über Ihre Stadtbibliothek finden Sie auf dieser App!

Die bibkat-App ist im App Store und Google Play Store verfügbar. 

Google Play Store
App-Store

Die Geschichte der Stadtbibliothek Stavenhagen

Historie
Daten und Fakten
Standorte/Umzüge

Die Stadtbibliothek der Reuterstadt Stavenhagen wurde erstmals im Jahre 1873 erwähnt.
Bekannt ist, dass diese, anhand belegbarer Ausleihtätigkeit, seit 1946 besteht und durchgängig geöffnet hatte.
Ausschließlich für Umzüge in andere Gebäude wurden die Türen der Bibliothek für kurze Zeit geschlossen.
Während des Sozialismus wurden die Publikationen zugeteilt. Mit Bestehen der heutigen Bundesrepublik im Jahr 1990 unterlag die Auswahl dann keinen Restriktionen mehr und das Bibliothekspersonal konnte die Anschaffungen nach eigenem Ermessen auf die Leserwünsche ausrichten. Im Jahre 1973 existierten neben der Stadt- und Zentralbibliothek Stavenhagen weitere Außenstellen in Jürgenstorf, Kittendorf, Gülzow und Basepohl.
Am 2. Juni 2008 erfolgte, nach fast einjähriger Bauzeit, der letzte Umzug in das komplett restaurierte Gebäude der Malchiner Straße, ehemals Kinderkaufhaus, und eine dementsprechend große Neueröffnung. Seitdem präsentiert sich die Stadtbibliothek nicht nur räumlich modern, sondern auch immer digitaler, angebotsaktuell und mit neuen Möglichkeiten in der Öffentlichkeits- und Kooperationsarbeit.


 1873bereits im Stadtanzeiger "Mecklenburgisches Wochenblatt" als Volksbibliothek erwähnt (5.11.1873) – genaues Gründungsdatum nicht bekannt
 1946Wiedereröffnung der Bibliothek (seit 15.01.1946 immer geöffnet - nur während Umzügen geschlossen)
 1973neben der Stadt- und Zentralbibliothek Stavenhagen existierten weitere Außenstellen in Jürgenstorf, Kittendorf, Gülzow und Basepohl

Leitung der Stadtbibliothek übernahm Frau Christiana Beyer
 1991Zweigstelle Schulbibliothek in der Fritz-Reuter-Grundschule (2020 Auflösung der Zweigstelle)
 1992Umzug ins neue Gebäude „Kiek in“, Str. am Wasserturm, Nutzung von Zentralheizung – kein Ofen mehr

Digitalisierung der Medien (keine Verbuchung via Katalogkarten mehr)
 199801.09. Ausbildung des 1. FAMIs (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste)
 2004Ausleihe von DVDs

Umstellung der aktuellen KAB, Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (Ordnung der Bücher)
 2008nach einjähriger Umbaumaßnahme Einzug in die moderne Bibliothek, Malchiner Str. 26 - 2. Juni Neueröffnung
 2009Einführung des Lesewettbewerbs im Amtsbereich Stavenhagen
 2012Entstehung des Booklets „Wo das Wort wohnt – die abenteuerliche Reise von Fritzchen, dem Bücherwurm“! Die Geschichte, verfasst von den Mitarbeitern der Stadtbibliothek und Christiana Beyer, dient der Bibliothekseinführung mit lokaler Identifikation.

Einweihung des Wandgemäldes „Wo das Wort wohnt“ – Außenfassade (17.08.2012)
 2013"Bücher gehen baden" - Kooperation mit der städtischen Institution "Waldbad", die jährlich fortgeführt wird (05/2013)

Homepage der Stadtbibliothek Stavenhagen geht online (07/2013)
 2014Änderung der Öffnungszeiten (02/2014)

"Siegerehrung des Lesezeichenmalwettbewerbs" in der Festwoche, anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Reuterstadt Stavenhagen (02.09.2014)

neues Bibliotheksprogramm "BVS" (12/2014)
 2015Medienrückgabekasten (gefördert durch die Sparkasse "PS-Lotterie-Sparen" und die Reuterstadt Stavenhagen 01/2015)

Umgestaltung der Spieleordnung (02/2015)

Online-Katalog ist online (04/2015)

Verkaufsstelle von Medien - Kooperation mit der Buchhandlung Steffen (05/2015)
 2016"70 Jahre Wiedereröffnung" - seit 1946 (15.01.1946) sind die Türen der Stadtbibliothek Stavenhagen (bis auf kurzfristige Schließungen wegen Umzugsmaßnahmen) unentwegt geöffnet

Neuer Service: Lesebrille vergessen (02/2016)

Start der jährlichen Aktion "Bücher-Tausch-Börse" zum Welttag des Buches (23.04.2016)
 201810-jähriges Jubiläum (02.06.2018) in den neuen Räumlichkeiten der Malchiner Str. 26
 2019Start der jährlichen Aktion "Lyrik-Empfehlungen" zum "Welttag der Poesie" (21.03.2019)

neue Öffnungszeiten (09/2019)
 2020Tonies (Hörfiguren) und Tiptoi (interaktives Lernspiel: Bücher, Spiele, Digitalstifte) im Bestand der Bibliothek (01/2020)

Erneuerung der 3 Computer-Arbeitsplätze inklusive Internetzugang mit aktueller Technik (gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V., die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Soforthilfeprogramm "Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen" sowie die Reuterstadt Stavenhagen. - 09/2020)

Tonie-Boxen für die Ausleihe (10/2020)
 2021neue Gebührensatzung und Benutzungsordnung (01/2021)

Stadtbibliothek Stavenhagen als App (bibkat-App - 02/2021)

neue Kinderetage im 1. OG  (bis 6 Jahre) - (gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V., die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Soforthilfeprogramm "Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen" sowie die Reuterstadt Stavenhagen. - Eröffnung: 15.03.2021)

Beitritt zum Onleihe-Verbund Mecklenburg-Vorpommern (06/2021)
(gefördert aus dem Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern)

Anschaffung 2er eReader (PocketBook Touch HD 3) zur Nutzung des Onleihe-Angebots (08/2021)

 2022Neuanschaffung: Schattentheater mit diversen themengebundenen Geschichten für Kitas und Schulen (04/2022)

Kooperationsarbeit mit der Stadtbibliothek Eisenach (seit 05/2022)

Deutschkurse für ukrainische Flüchtlinge in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek (05 - 08/2022)

Erwachsenen-Leseecke im Erdgeschoss (gefördert aus dem Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern - 06/2022);
darauffolgend komplette Umgestaltung des dortigen Kinder- und Jugendbereichs

Instagram-Account (06/2022)

Mangas als neues Genre und separate Manga- und Comic-Ecke (Sommer 2022)

1. Bundesfreiwilligendienstleistende (08/2022 - 01/2024)

erstmalig großangelegte Veranstaltungs-REIHEN durch Personalaufstockung (Paw Patrol (09/2022), Halloween (10/2022), Weihnachten (12/2022) - als Novum auch direkt in den Kooperationseinrichtungen (Kitas, Schulen

Kartenzahlung als neues, digitales Zahlungsmittel (September 2022)

neues Medienangebot: ukrainische Kinderliteratur (gefördert im Rahmen des Projektes "Ein Koffer voller Bücher" des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut und das Auswärtige Amt - 11/2022)
 2023Kooperationstreffen mit der Stadt Eisenach und u. a. Austausch und Besuch der dortigen Bibliothek (16.-19.03.)

erweitertes Medienangebot: ukrainische Literatur (gefördert im Rahmen des Projektes "Ein Stück Heimat in Buchform" der Körber-Stiftung - 05/2023)

Neue Gaming-Ecke + Ausleihe von Playstation-4-Spiele (06/2023)
  1. Baracke am Ivenacker Tor
  2. Baracke am Gülzower Damm ( Parkplatz "roter Netto")
  3. „Kiek in“ – Gebäude: Str. am Wasserturm 29a
  4. jetziger Standort: Malchiner Str. 26
 
 
Erstmalige Erwähnung als Volksbibliothek am 5. November 1873
Erstmalige Erwähnung als Volksbibliothek am 5. November 1873
1
Alter Standort im Gebäude „Kiek in“, Straße am Wasserturm
Alter Standort im Gebäude „Kiek in“, Straße am Wasserturm
2
Der neue Standort seit 2008: Malchiner Straße 26
Der neue Standort seit 2008: Malchiner Straße 26
3
Wandgemäldes „Wo das Wort wohnt“ – Außenfassade (http://www.kultklecks.de/projekte/stadtbibliothek-stavenhagen/index.html)
Wandgemäldes „Wo das Wort wohnt“ – Außenfassade (http://www.kultklecks.de/projekte/stadtbibliothek-stavenhagen/index.html)
4
Der Infotresen in der Stadtbibliothek
Der Infotresen in der Stadtbibliothek
5
neue Leseecke Erdgeschoss
neue Leseecke Erdgeschoss
6
rot-blaue Kinderecke
rot-blaue Kinderecke
7
Tonies und Tiptoi im Bestand der Bibliothek
Tonies und Tiptoi im Bestand der Bibliothek
8
neue Kinderecke auf der Galerie
neue Kinderecke auf der Galerie
9
Lesesessel in der Kinderetage
Lesesessel in der Kinderetage
10
Gaming-Ecke (obere Etage)
Gaming-Ecke (obere Etage)
11

Bei uns gehen Sie nie mit „leeren Händen“ nach Hause!

Sie finden uns in der Malchiner Str. 26 auf dem Boulevard der Stadt Stavenhagen. Die Stadtbibliothek Stavenhagen ist eine moderne Einrichtung und umfasst mit 2 Etagen einen Lesesaal bzw. Veranstaltungs-
raum und Computer-Arbeitsplätze mit Internet.

„Von vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus eigenem Geist geschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte.“

Hermann Hesse

 

In der unteren Etage befinden sich unsere Medienangebote wie Belletristik, Kindermedien (2. bis 7. Klasse), Jugendliteratur sowie Sachliteratur und audio-visuelle Medien. Die Kleinkinder (bis 6 Jahre) können nun in der 2. Etage auf der Empore in ihrem separaten Ausleihbereich stöbern und spielen. Dieser wurde 2020/2021 komplett neu umstrukturiert. Durch die Förderung „Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“, den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (www.bibliotheksverband.de) sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (www.bundesregierung.de) und die Eigenbeteiligung der Reuterstadt Stavenhagen (www.stavenhagen.de) konnte die Umstrukturierung der Empore realisiert werden. Ebenso befindet sich in der oberen Etage die Gaming-Ecke mit Playstation-4-Spiele! 

Das Team der Stadtbibliothek Stavenhagen begrüßt Sie in den modernen Räumlichkeiten und berät Sie sehr gerne bei Ihrer Medienauswahl.
Mit einem Bestand von ca. 20.000 Medien deckt die Stadtbibliothek einen großen Interessenkreis ab und spricht große wie kleine Leute, Buchliebhaber, Wissbegierige und Unterhaltungssuchende an. Der Medienbestand ist vielfältig, zielgruppen- und nachfrageorientiert sowie auf dem aktuellsten Stand. In unserer Einrichtung können Sie mehrere Sitzgelegenheiten zum Lesen oder Recherchieren oder auch bei schönem Wetter die Terrasse unseres Hinterhofes nutzen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und bereichernden Aufenthalt in unserer Institution!

 
 

Stadtbibliothek Stavenhagen
Malchiner Str. 26
17153 Stavenhagen

039954 / 22194

Email senden

Online-Katalog: www.bibkat.de/stavenhagen

 
 
Jetzt Newsletter abonnieren!
Bibo Stavenhagen
 
 

Onlinerecherche im Katalog

Schauen Sie online in unseren Bestandskatalog und bestellen Sie
das gewünschte Medium zur Ausleihe vor!

zum Online-Katalog